2003 Studium an der Universität Greifswald
2010 Approbation als Ärztin
2014 Dissertation/Doktortitel
2017 Fachärztin für Allgemeinmedizin
2018 Anstellung Hausarztpraxis Dr. med. Heinz Hammermayer
2021 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin/Notärztin
Seit 2022 Übernahme der Praxis von Dr. med. Heinz Hammermayer
2007 Studium an der Universität Greifswald
2015 Approbation als Ärztin
Seit 2016 Weiterbildung Fächärztin für Allgemeinmedizin
Schwester Andrea Sadewasser
1980 Fachschulabschluss
Seit 1991 in dieser Praxis tätig
Schwester Sylvia Schmidt-Kell
1998 Examinierte Altenpflegerin
1998-2016 Pflegefachkraft
2016-2023 Pflegedienstleitung
Seit 2023 in dieser Praxis tätig
Schwester Jessica Schmidt
2011 Anerkennung zur MFA
2011-2024 medizinische Fachangestellte
2018 Weiterbildung zur NäPA
2021 Weiterbildung zur VERAH-Care
Seit 2024 in dieser Praxis tätig
Im Mittelpunkt unserer Praxis steht der/die PatientIn, den/die wir ohne Vorurteile als PartnerIn auf Augenhöhe betrachten. Neben der Krankheitsvorsorge (Check up, Krebsvorsorge, Ultraschallscreening, Beratung und Impfung), steht die Behandlung chronischer und akuter Erkrankungen im Vordergrund. Wir begleiten unsere Patienten und Patientinnen auf ihrem medizinischen Weg.
Dazu gehören Gespräche über die Sorgen unserer Patienten und Patientinnen auf somatischer (körperlicher) und psychischer (seelischer) Ebene. Wir ergänzen unsere Befunde durch apparative Diagnostik wie Labor, Lungenfunktionsuntersuchung, 24 h Blutdruckmessung, EKG, Ultraschall, Hautmikroskopie und Doppleruntersuchungen. Wissen wir einmal nicht weiter, holen wir uns Rat durch Fachkollegen und Fachkolleginnen und Überweisen zu entsprechenden Untersuchungen und Beratungen. Zusätzlich helfen wir unseren Patienten und Patientinnen im komplizierten Umgang mit gesundheitspolitischen Vorschriften und bei der Wahrung Ihrer Rechte und Ansprüche im Gesundheitswesen. Durch unser Qualitätsmanagement möchten wir unseren Patienten und Patientinnen den Praxisaufenthalt so angenehm wie möglich machen. Hierzu haben wir ein paar Praxisbesonderheiten eingeführt.
Terminvorstellung
Mit Termin ist es unser Ziel die Wartezeit in unserer Praxis auf 30 Minuten zu begrenzen. Dafür halten wir täglich Terminsprechstunden vor. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang oder der Startseite. Die Einhaltung der begrenzten Wartezeit gelingt uns in der Regel sehr gut. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass es bei akuten Notfällen in der Praxis auch mal zu längeren Wartezeiten kommen kann. Wenn Sie einen Folgetermin haben, der Ihre Zeit begrenzt, informieren Sie bitte bei Ankunft unser Praxispersonal.
Akutvorstellung
Betroffene mit akuten Problemen bitten wir sich in der Akutsprechstunde vorzustellen. Diese findet jeweils vor unserer Terminsprechstunde statt. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte der Startseite oder unseren Aushängen. In der Akutsprechstunde muss je nach Aufkommen mit Wartezeiten gerechnet werden. Hierbei ist der Montag Morgen oder der erste Tag nach unserem Urlaub in der Regel am stärksten frequentiert.
Rezeptbestellung
Um die Wartezeit am Tresen zu verkürzen, bitten wir Patienten und Patientinnen mit gültigen Medikamentenplan ihre darauf befindlichen Medikamente vorzubestellen. Dieses kann über ein Kontaktformular auf unserer Internetseite, telefonisch oder über unseren Rezeptbriefkasten erfolgen. Sofern die Chipkarte eingelesen ist befinden sich die Rezepte am Folgetag auf Ihrer Versichertenkarte. Bitte beachten Sie hierbei unsere Urlaube in denen keine Bearbeitung erfolgen kann. Wir holen die Bearbeitung der Vorbestellungen nach dem Urlaub nach. Diese kann jedoch ein paar Tage länger (in der Regel 3-4 Tage nach unserer Rückkehr) in Anspruch nehmen.
Lehrarztpraxis/Fortbildung
Wir wollen auf dem aktuellen Stand bleiben und nehmen daher regelmäßig an externen Fortbildungen und Qualitätszirkeln teil. Darüber hinaus sind wir Lehrarztpraxis der Universität Greifswald und sind somit mit der Ausbildung von Studierenden betraut. Hiermit nutzen wir die Chance jungen Menschen das Berufsbild des Allgemeinarztes näher zu bringen, sehen es jedoch auch als Chance unsere eigenen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten immer wieder zu überprüfen und in Zusammenarbeit mit forschenden Instituten, wenn nötig, zu ergänzen. Im Rahmen der Facharztausbildung für Allgemeinmedizin beschäftigen wir AssistenzärzteInnen, dessen berufliche Weiterentwicklung wir gerne mitgestalten. Hierbei findet bei der Betreuung der Patietin stets ein enger Austausch zwischen der/dem Assistenärztin/Assistenzarzt und der Ausbilderin statt um eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten und maximalen Lernerfolg der WeiterbildungsassistentenInnen zu gewährleisten.
Elektronische Patientenakte (ePA)
Wir möchten Ihnen die bestmögliche Versorgung bieten und nutzen dafür die elektronische Patientenakte, kurz ePA. Ihre ePA ist wie ein digitales Notizbuch, in dem wir wichtige Informationen über Ihre Gesundheit speichern. So haben wir alle wichtigen Infos schnell zur Hand, was uns hilft, Sie besser zu behandeln. Keine Sorge, Ihre Daten sind bei uns sicher. Nur Ärzte und Therapeuten, die Sie behandeln, können Ihre ePA einsehen. Und Sie selbst haben jederzeit die Kontrolle darüber, wer was sehen darf. Wir sind gesetzlich zur Befüllung verpflichtet. Hierbei erfolgt die Befüllung mit Befunden (z.B. Ultraschallbefund, Labor, erhobene Diagnosen oder verordnete Medikamente) nicht jedoch mit dem von uns während der Behandlung geschrieben Textes. Unser Arztgespräch bleibt also weiter unter uns, außer Sie wünschen ausdrücklich eine Speicherung in der ePA. Sofern Sie gegenüber Ihrer Krankenkasse nicht widersprochen haben ist die ePA für Sie aktiviert und mit stecken Ihrer Chipkarte in unserer Praxis erhalten wir automatisch Zugriff auf Ihre Akte (in der Regel für 90 Tage). Wenn Sie Fragen zur ePA haben, sprechen Sie uns einfach an.
BrainLight Massagesessel mit Entspannungsverfahren
Gesundheitsuntersuchung (Check up)
Hautkrebsscreening
Krebsvorsorge
Bauchaortenaneurysmascreening
Ultraschall (Schilddrüse, Nieren, Bauchorgane)
24h Blutdruckmessung
Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
EKG
Labordiagnostik
OP Vorbereitung
Wundbehandlung
Durchblutungsmessung der Beingefäße
Reizstrombehandlung
Psychosomatische Diagnostik und Therapie
Demenztestung und geriatrische Betreuung
Impfungen
Reisemedizinische Beratung und Impfung
Hausbesuche
Hausärztliche palliativmedizinische Betreuung
Hausarztzentrierte Versorgung
Hausarztzentrierte Versorgung bedeutet, dass wir als Ihr Hausarzt Ihr erster Ansprechpartner für alle gesundheitlichen Fragen sind. Wir koordinieren Ihre Behandlung, überweist Sie bei Bedarf an FachärztInnen und behalten den Überblick über Ihre gesamte Krankengeschichte. Das hat für Sie viele Vorteile: kürzere Wartezeiten, weniger unnötige Untersuchungen und eine bessere Abstimmung Ihrer Behandlung. Dabei bieten einige Krankenkassen Zusatzleistung für Ihrer Versicherten an (z.B. Reiseimpfleistungen, mehr Blutabnahmen bei Check ups). Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Copyright © Dr. med. Bente Nommensen. Alle Rechte vorbehalten. Impressum & Datenschutz